Charkiw

Charkiw

Charkow ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen siehe Charkow (Begriffsklärung).
Charkiw
Харків / Харьков
Wappen von Charkiw
Charkiw (Ukraine)
Charkiw
Charkiw
Basisdaten
Oblast: Oblast Charkiw
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: 152 m
Fläche: 306,0 km²
Einwohner: 1.452.887 (2015)
Bevölkerungsdichte: 4.748 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 61000–61499
Vorwahl: +380 572
Geographische Lage: 50° 0′ N36° 15′ O
KOATUU: 6310100000
Verwaltungsgliederung: Stadtrajone
Bürgermeister: Henadij Kernes
Adresse: пл. Конституції 7
61200 м. Харків
Website: http://www.city.kharkov.ua/
Statistische Informationen
Charkiw (Oblast Charkiw)
Charkiw
Charkiw
Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901)

Charkiw (ukrainisch Харківrussisch Харьков/Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,4 Millionen Einwohnern (2015[1]) die zweitgrößte Stadt der Ukraine und mit 42 Universitäten und Hochschulen das bedeutendste Wissenschafts- und Bildungszentrum des Landes.

Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Charkiw in den Lopan und des Lopan in denUdy im Nordosten der Ukraine. Sie ist ein Industriezentrum (Elektro-, Nahrungsmittel-, chemische Industrie; Maschinen- und Schienenfahrzeugbau). Sie stellt mit sechs Theaternund sechs Museen ein kulturelles Zentrum dar und ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt (FlughafenEisenbahnU-Bahn).

 

 
 
Inhaltsverzeichnis

 

 
Name und Schreibweise der StadtBearbeiten

Der offizielle Name der Stadt ist Charkiw (ukrainisch). Daneben ist in der in weiten Teilen russisch- oder zweisprachigen Bevölkerung Charkow (russisch) gebräuchlich. Während der Zugehörigkeit zur Sowjetunion wurde von deutschsprachigen Medien fast durchgängig die russische Namensvariante verwendet. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine findet jedoch zunehmend die ukrainische Version des Namens Verwendung. Gelegentlich sind auch die Schreibweisen Kharkiv undKharkov anzutreffen, welche auf der englischen Transkription des ukrainischen beziehungsweise russischen Namens basieren.

Zur tatsächlichen sprachlichen Situation in der Stadt, in der sowohl Russisch als auch Ukrainisch gesprochen wird, siehe Abschnitt Bevölkerung und Sprache.

Die Herkunft des Stadtnamens ist umstritten. Einige sind der Meinung, dass er entweder auf Sharukan (Sharuk-Khan), die angeblich am selben Platz gelegene Hauptstadt der Kumanen, die aber bereits nach dem Mongolensturm 1223 bzw. endgültig 1238 verfiel, oder auf den legendären Gründer der Stadt, den Kosaken Charko, zurückgeht
 

 

StadtgliederungBearbeiten

Verwaltungsgliederung von Charkiw

Charkiw gliedert sich insgesamt in folgende neun Stadtrajone:

Rajon ukrainische Bezeichnung russische Bezeichnung
1. Rajon Cholodna Hora Холодногірський район Холодногорский район
2. Rajon Schewtschenko Шевченківський район Шевченковский район
3. Rajon Kiew Київський район Киевский район
4. Rajon Moskau Московський район Московский район
5. Rajon Nemyschlja Немишлянський район Немышлянский район
6. Rajon Industrial Індустріальний район Индустриальный район
7. Rajon Sloboda Слобідський район Слободской район
8. Rajon Tscherwonosawodskyj Червонозаводський район Червонозаводский район
9. Rajon Nowa Bawarija Новобаварський район Новобаварский район

 
SehenswürdigkeitenBearbeiten

Moskowski Prospekt im Stadtzentrum
Poltawaer Weg (Poltawski Schljach)
Schauspielhaus
Straße in Charkiw

Zu den ältesten Baudenkmälern von Charkiw gehört die steinerne Kathedrale des Maria-Schutz-Klosters aus dem Jahre 1689. Hier verquicken sich die Gepflogenheiten des russischen Sakralbaus mit einer Komposition, die für die ukrainischen dreikuppeligen Holzkirchen typisch ist.

Es gibt weitere Bauwerke vom Ende des 18. Jahrhunderts, so die 1771 erbaute Maria-Entschlafens-Kirche und den einstigen Katherinenpalast, der heute als Hochschule fungiert.

Das prächtige neoklassizistische Theater ist ein Werk des berühmten russischenArchitekten Konstantin Thon.

Charakteristisch für das Stadtzentrum von Charkiw ist der Freiheitsplatz, der über elf Hektar Fläche groß ist und zwischen 1920 und 1930 entstand. Markante Gebäude an diesem Platz sind das „Derschprom“ (Haus der Staatlichen Industrie) und die Universität.

Die vielen Theater und zahlreichen Museen in der Stadt vermitteln einen Einblick in die ukrainische darstellende und bildende Kunst. Hervorzuheben sind das Historische Museum und das Museum für bildende Künste.

Das Zentrum der Stadt befindet sich um die Metrohaltestelle „Radjanska“ (bzw. russisch „Sowjetskaja“). Dort mischen sich noch erhaltene Jugendstilbauten mit Architektur desSozialistischen Klassizismus.

 
Bevölkerung und SpracheBearbeiten

Die Bevölkerung der Stadt besteht mehrheitlich aus Ukrainern und Russen. Daneben gibt es kleinere Minderheiten, wie etwaArmenierAserbaidschanerWeißrussenUsbeken und Tataren.

Charkiw gehört zum mehrheitlich russischsprachigen Teil der Ukraine. Nach einer offiziellen Statistik sprachen im Jahr 2001 etwa 66 % der Stadtbewohner zu Hause ausschließlich Russisch,[17] hinzu kommen viele zweisprachige Haushalte. Inoffizielle Statistiken beziffern einen noch höheren Anteil an Russischsprachigen.[18] Seit der Unabhängigkeit nimmt die Verbreitung des Ukrainischen aber zu. Nach einer Befragung der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften von 2011 lag der Anteil der Bevölkerung mit Ukrainisch als Muttersprache bei 28 Prozent.[19] Demgegenüber ermittelte 2015 das amerikanische International Republican Institute, dass in Charkiw 95 % der Bevölkerung im Alltag nur oder hauptsächlich Russisch sprechen, 85 % sogar ausschließlich. Lediglich 4 % der Bevölkerung sprechen demnach nur Ukrainisch.[20]

2012 wurde in der gesamten Oblast Charkiw, und damit auch in der Stadt selbst, Russisch als regionale Amtssprache anerkannt. Damit hat Russisch nach mehr als 20 Jahren wieder eine offizielle Stellung in Charkiw.

Die ehemals große jüdische Gemeinde in der Stadt ist infolge des Holocausts und seit den 1980er Jahren bedingt durch Emigration massiv geschrumpft.

 
SportBearbeiten

Der bedeutendste Fußballverein der Stadt ist der ukrainische Erstligist Metalist Charkiw, der bereits zu Zeiten der Sowjetunion lange Zeit in der höchsten Liga vertreten war. Dessen Stadion war einer der Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft 2012 und fasst 38.633 Zuschauer. Im Jahr 2009 wurde es umfangreich renoviert und ausgebaut; die Kosten für den Umbau beliefen sich dabei auf etwa 50 Millionen Euro.

Der 2005 gegründete Lokalrivale FK Charkiw verbrachte ebenfalls einige Spielzeiten in der höchsten ukrainischen Liga, wurde aber 2010 wieder aufgelöst.

Daneben gibt es noch den seit 2002 bestehenden Fußballverein Helios Charkiw, aktuell ukrainischer Zweitligist.

Der ehemals bekannte Eishockeyverein Dinamo Charkiw spielte lange Zeit in der sowjetischen Liga, betreibt aber heute hauptsächlich Nachwuchsarbeit. Im Volleyball ist Lokomotiv Charkiw hervorzuheben.

 
VerkehrBearbeiten

Ein Zug der Metro

Die Stadt ist Ausgangspunkt zahlreicher nationaler und internationaler Bahnverbindungen (bis Herbst 2011 gab es Kurswagen nach Berlin ein Mal pro Woche) und besitzt zweiRangierbahnhöfe (Charkiw-Sort. und Osnowa).

Den innerörtlichen Verkehr übernehmen die Metro CharkiwOmnibus- und Trolleybuslinien,Marschrutkas und die Straßenbahn Charkiw. Zudem existiert noch eine rund 1,4 Kilometer lange Standseilbahn zwischen dem Zentrum und dem Wohnviertel Pawlowe Pole. Die Metro der Stadt verfügt über insgesamt 29 Stationen und drei Linien.[21]

Die Stadt verfügt außerdem über einen internationalen Flughafen (ICAO-Code: UKHH; IATA-Code: HRK). Vom Flughafen Charkiw werden zahlreiche Ziele in Europa und Asien, insbesondere in Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, angeflogen.

 
StädtepartnerschaftBearbeiten

 
Bildung und ForschungBearbeiten

Villa in Charkiw

Charkiw ist eines der Zentren der Hochschulbildung und Forschung in Osteuropa. Die Stadt verfügt über 13 nationale Hochschulen. Dazu kommen mehrere berufliche, technische und private Hochschulen. Die größten Universitäten und Hochschulen sind unter anderem:

Mehrere Nobelpreis- und Fieldsmedaillenträger wurden in der Stadt geboren oder wirkten dort, darunter der MathematikerVladimir Drinfeld, der Wirtschaftswissenschaftler Simon Smith Kuznets, der Physiker Lew Landau und der Biologe Ilja Metschnikow.


 

 
KlimatabelleBearbeiten

Charkiw
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
44
 
-5
-12
 
 
32
 
-3
-10
 
 
27
 
2
-4
 
 
36
 
14
4
 
 
47
 
22
10
 
 
58
 
25
13
 
 
60
 
27
15
 
 
50
 
26
14
 
 
41
 
21
9
 
 
35
 
13
4
 
 
44
 
5
-1
 
 
45
 
-1
-6
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Charkiw
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez    
Max. Temperatur (°C) -4,9 -3,2 2,2 13,7 22,1 24,6 26,7 26,2 21,0 12,9 5,1 -1,1 Ø 12,2
Min. Temperatur (°C) -11,8 -10,0 -4,4 3,9 10,2 12,9 15,1 14,3 9,1 4,1 -0,6 -6,2 Ø 3,1
 
Niederschlag (mm) 44 32 27 36 47 58 60 50 41 35 44 45 Σ 519
 
Sonnenstunden (h/d) 1,6 2,3 3,5 5,4 7,7 8,8 8,8 8,0 6,2 4,0 1,6 1,0 Ø 4,9
 
Regentage (d) 9 7 7 7 7 8 8 6 7 5 9 10 Σ 90
 
Luftfeuchtigkeit (%) 87 86 82 66 57 58 58 61 67 76 85 89 Ø 72,6


 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden